Fachärztin für Urologie | Urotherapeutin | Kontinenztrainerin
Dipl.-Ing. (FH) Mechatronik | Projektleiter IPMA Level B
Kinderkrankenschwester
Kranken- und Gesundheitspflegerin | Urotherapeutin
Fachkommissar für Ausscheidungsfälle | Hauptermittler der Blasenchallenge
Gemeinsam haben wir in der Vergangenheit mit inzwischen 18-jähriger wachsender Erfahrung mit der Urotherapie das Programm entwickelt.
Hier fließen Expertisen aus ärztlicher Behandlung, pflegerischer Betreuung, ergo- und physiotherapeutischer Anbindung zusammen, so dass die bereits lange in Deutschland etablierte Standardurotherapie nach dem Modell der KgKS in ein neues Format gebracht wurde.
In unserem Bemühen, die Kinder mit funktionellen Blasenstörungen urotherapeutisch zu behandeln, zeigte sich häufig, dass eine Terminfindung zur Blasenschulung schwierig war. Die Kinder und deren Geschwister haben oft viele Aktivitäten und Eltern haben Termine, die es Ihnen schwer machen, die Kinder hier zu unterstützen. Denn das normale Leben geht ja trotz Pipi-Problemen weiter.
Daraus ist die Idee entstanden, dass die Kinder ja eigentlich das Training in den Alltag integrieren sollen – in das normale Leben. Und spezielle Übungen können besser in entspanntem Zustand gemacht werden, wenn die Zeit dafür da ist. Diese Bereitschaft zu den Übungen ist in jeder Familie zu einem anderen Zeitpunkt.
Die Blasenchallenge ermöglicht dies nun und ist eine moderne Form der Standardurotherapie, die eine individuelle zeitliche Gestaltung passend zu jeder Familie zulässt.