Die Blasenchallenge ist für Kinder und Jugendliche, die unter Problemen der Blasenfunktion leiden und dabei Einnässen, auffällig häufig und plötzlich Harndrang verspüren oder auch immer wieder zu Blasenentzündungen neigen.
Diese Probleme müssen ärztlich untersucht werden und es muss sichergestellt sein, dass keine organische Ursache oder eine chronische Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen vorliegt.
Sollte nach der Diagnostik herauskommen, dass es sich um eine funktionelle Blasenstörung handelt, kann eine Urotherapie eine gute und zielführende Behandlung sein.
Die Blasenchallenge ist eine neue und digitale Form der Urotherapie. Hier werden die Inhalte der Urotherapie kontinuierlich über 30 Tage lang vermittelt, so dass sie sich in den Alltag einbauen lassen und dort etablieren. Somit wirkt die Urotherapie nachhaltig, weil eine Umstrukturierung des Verhaltens in Bezug auf das Trinken, die Blasenentleerung und die Achtsamkeit an jedem Tag des Trainings erfolgt.
Die Blasenchallenge ist ein Programm, welches über längere Zeit und kontinuierlich die Inhalte der urotherapeutischen Instruktion aufgreift.
Dabei ist sie nicht so zeit- und personalintensiv wie die Kontinenzschulung, die die Schulungsinhalte in mehreren Vorort-Terminen mit den Kindern erarbeitet.